
Der mare-Verlag gibt Klassiker der Weltliteratur in schön gestalteten kleinen Schubern heraus. Neu im Programm ist Émile Zola mit zwei Novellen: „Die Muscheln des Monsieur Chabre“ und „Das Fest in Coqueville“.
Monsieur Chabre, Getreidehändler im Ruhestand und Ehemann der jungen schönen Estelle, will unbedingt Vater werden. Der Arzt rät zu einem Aufenthalt an der Atlantikküste und zum reichlichen Verzehr von Meeresfrüchten. Monsieur mietet sich mit Estelle im kleinen Piriac ein, das mondäne Trouville erscheint ihm doch zu kostspielig. Der Aufenthalt im bretonischen Küstendorf ist keineswegs langweilig, denn das Ehepaar lernt den charmanten jungen Hector kennen. Und neun Monate nach dem Bretagne-Urlaub bringt Madame einen Sohn zur Welt!
Im kleinen, abgeschiedenen (erfundenen) Küstenort Coqueville sind sich zwei Familien spinnefeind: die Mahés und die Floches. Delphin von den armen Mahés umwirbt Margot von den wohlhabenden Floches. Das könnte zu einem Drama im Sinne von Romeo und Julia ausarten. Es kommt jedoch anders, denn die Fischer beider Familien entdecken köstlich gefüllte Fässer, die ein havariertes Segelschiff im Meer verloren hat. Gemeinsam feiern die Mahés und die Floches ein langes rauschendes Fest!
Diese beiden Novellen von Émile Zola erschienen erstmals in den Jahren 1884 und 1882. Sie sind eine Entdeckung: Auch 150 Jahre später überzeugen Zolas Humor, seine feine Beobachtungsgabe und die Lust am Zuspitzen sehr! In ihrem Nachwort legt Kristina Maidt-Zinke dar, wie Zola den neuen Badetourismus an Frankreichs Küsten entdeckte und literarisch verarbeitete.
Fazit:
Ein kleines Buch mit großem Lesevergnügen und viel Wellenschlag! Mir hat auch die Ausstattung gut gefallen: Den Einband ziert ein Motiv des Malers Eugène Louis Boudin, „Der Pier bei Trouville“ von 1864.
Émile Zola: Die Früchte des Meeres. Zwei Novellen. Aus dem Französischen von Anne-Kathrin Häfner. Mit einem Nachwort von Kristina Maidt-Zinke
mare Verlag 2025, bedruckter Leineneinband mit Lesebändchen im offenen Schuber, 192 Seiten, 22,00 €
ISBN: 978-3-86648-736-9
