Paris – Île de France

Alice Renard: Hunger und Zorn. Roman

Das Mädchen Isor ist seltsam, „Hunger und Zorn“ prägen sein Verhalten. Isor spricht nicht, lernt nicht, lebt in stummen Gedanken und tobenden Wutausbrüchen. Mit ihrer haltlosen Impulsivität und Unruhe treibt sie ihre Eltern in die Verzweiflung. „Ich war nicht dafür gemacht, der Vater eines solchen Kindes zu sein“, stellt der Vater fest. „In deinen Zöpfen […]

Alice Renard: Hunger und Zorn. Roman Read More »

Patricia Holland Moritz: Drei Sommer lang Paris. Roman

Sommer 1989: Die junge Ulrike aus Chemnitz will künftig nach ihrem eigenen Kompass leben. Sie reist nach Paris aus, wo ihre Mutter und ihr Stiefvater seit Jahren leben. 0hne Geld und ohne ein Wort Französisch zu sprechen, entdeckt sie in Paris eine neue Welt. Sie ist als Migrantin, nicht als Touristin unterwegs. Zunächst will Ulrike

Patricia Holland Moritz: Drei Sommer lang Paris. Roman Read More »

paris notre dame beitrag

Notre-Dame in Paris: Wiedereröffnung 8. Dezember 2024

Ab 8.12.2024 ist die Kathedrale Notre-Dame in Paris wieder für die Öffentlichkeit zugänglich – ein historisches Ereignis! Bilder des verheerenden Großbrandes vom 15. April 2019 gingen um die Welt. Nach den Lösch- und Sicherungsarbeiten erfolgte über fünf Jahre lang die Beseitigung der Trümmer, schließlich die aufwendige Restaurierung und es wurden Neukonzeptionen vorgenommen – das Ganze

Notre-Dame in Paris: Wiedereröffnung 8. Dezember 2024 Read More »

Clare Pollard: Der Salon der kühnen Frauen. Roman

Paris, Ende des 17. Jahrhunderts: Sonnenkönig Ludwig XIV. regiert, seine Pracht entfaltet sich in Versailles, Luxus und Armut liegen dicht beieinander. Beim monatlichen Salon-Event von Marie d’Aulnoy in der Rue Saint Benoît in Paris treffen sich adelige Damen bei Sorbet, Macarons und Champagner. Sie erzählen sich Märchen – und das ist kühner als es auf

Clare Pollard: Der Salon der kühnen Frauen. Roman Read More »

Alexander Kamber: Nachtblaue Blumen. Roman

„Nachtblaue Blumen“ ist ein Roman über eine erfundene Krankheit namens „Hysterie“. Autor Alexander Kamber erklärt in einer „Anmerkung des Herausgebers“, dass das Manuskript dieses Romans „in der persönlichen Bibliothek des berühmten Neurologen Jean-Martin Charcot gefunden“ wurde und in der Sorbonne aufbewahrt wird. So ist der historische Rahmen gesetzt für die (vom Autor verfassten) Aufzeichnungen einer

Alexander Kamber: Nachtblaue Blumen. Roman Read More »

Colombe Schneck: Paris-Trilogie

Ein Frauenleben in Paris, in drei kurzen Romanen: Colombe Schneck erzählt es persönlich, knapp und präzise. Zugleich liefert sie Milieustudien aus dem Pariser Großbürgertum. Colombe wächst in den Achtzigerjahren als Tochter linksliberaler jüdischer Eltern in der Pariser Bourgeoisie auf. Das Leben erscheint grenzenlos leicht – bis sie ungewollt schwanger wird. Zwar gilt in ihren Kreisen:

Colombe Schneck: Paris-Trilogie Read More »

François-Henri Désérable: Mein Meister und Bezwinger. Roman

Der Roman „Mein Meister und Bezwinger“ ist eine leidenschaftliche Dreiecksgeschichte: Vasco und Tina verfallen einander. Dabei will Tina in wenigen Wochen Edgar, den Vater ihrer Zwillinge, heiraten! Ein Freund der Liebenden erzählt diese Amour Fou spannend bis zum letzten Satz. Dabei spielt Lyrik eine wichtige Rolle. Auch der Titel „Mein Meister und Bezwinger“, ein Zitat

François-Henri Désérable: Mein Meister und Bezwinger. Roman Read More »

impressionisten beitrag

150 Jahre Impressionismus: nicht nur Paris feiert

Im April 2024 jährt sich zum 150. Mal das Eröffnungsdatum der ersten Gruppenausstellung der Impressionisten in Paris: 15.4.1874. Zu diesem Datum hatten sich 30 Künstlerinnen und Künstler zusammengetan, um ihre Werke zu zeigen. Sie präsentierten sie, abseits der damals gängigen Akademie-Ausstellungen, im Atelier des Fotografen Félix Nadar. Der Impressionismus in 1874 – was für ein

150 Jahre Impressionismus: nicht nur Paris feiert Read More »

Nach oben scrollen