Hans Pleschinski (Hrsg): Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette. Die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan

koenigin marie antoinette Kammerfrau henriette campan (hrsg.) h. pleschinski
Buchcover C.H. Beck: Königin Marie Antoinette. Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan

Wie war das höfische Leben in Versailles, was ist über Marie Antoinette, Tochter der Kaiserin Maria Theresia und Königin von Frankreich, bekannt: Das alles verraten die Memoiren ihrer Kammerfrau Henriette Campan. Der Historiker Hans Pleschinski hat ihre Aufzeichnungen übersetzt und neu herausgegeben.

Im Jahr 1768 kam Henriette Genet, spätere Campan, an den Hof von Versailles. Sie begann zunächst ihr Amt als Vorleserin der drei Töchter des Königs Ludwig XV. Später wurde sie erste Kammerfrau der Königin Marie Antoinette, Ehefrau König Ludwigs XVI. In dieser Rolle nahm sie alles Entscheidende am Hofe wahr und überlieferte es in ihren Memoiren: zum Beispiel die Ankleide-Etikette, das öffentliche Mittagsmahl, die Schlittenfahrten; zudem die immer ausgefeilteren Hofrituale, die prachtvolle Verschwendung; die wachsende Unruhe in der Bevölkerung, Brotaufstände, falsche Freundschaften und üble Gerüchte.

Henriette Campan erstellt ein Who is Who des Ancien Régime, ergänzt durch die sorgfältigen Fußnoten von Hans Pleschinski. Auch als loyale und diskrete Royalistin beobachtet die Kammerfrau genau. So entsteht ein Bild von Marie Antoinette, die als schöne junge Frau nach Paris kommt, unbedarft einige Jahre in einer luxuriösen höfischen Blase lebt und allmählich zum allgemeinen Hassobjekt wird.

Das dramatische Ende der Königin Marie Antoinette

Das dramatische Ende ist bekannt: Die Französische Revolution nimmt 1789 ihren Lauf, die Flucht der Königsfamilie nach Varennes missglückt, König Ludwig XVI. wird enthauptet. Marie Antoinette wird als „Bürgerin Capet“ vor Gericht gestellt und verteidigt erfolglos ihre Würde. Am 16. Oktober 1793 stirbt auch sie durch die Guillotine.

Und die erste Kammerfrau? Henriette Campan gelingt die Flucht, sie kann sich verstecken. Nachdem sich die Wogen der Revolution etwas geglättet haben, gründet sie, eine umfassend gebildete Frau, ein renommiertes Mädchen-Pensionat. Im Jahr 1822 schließlich erscheinen ihre Aufzeichnungen. Im selben Jahr verstirbt die ehemalige erste Kammerfrau der Königin.

In seinem Nachwort beleuchtet Hans Pleschinski ausführlich das Leben der Henriette Campan und ihre außergewöhnliche Rolle am Hof von Versailles. Nicht zuletzt sind es Campans Aufzeichnungen, die zahlreiche Filmproduktionen über Marie Antoinette inspiriert haben und somit auch unser Bild von der tragischen Königin.

Fazit:

Was für spannende Geschichten! Hans Pleschinski lässt eine für immer vergangene Welt samt Revolution lebendig werden.

Hans Pleschinski (Hrsg): Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette. Die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan. Aus dem Französischen von Hans Pleschinski

C.H. Beck 2025, gebundene Ausgabe, 348 Seiten mit 20 Abbildungen, 26,00 €
ISBN: 978-3-406-83715-9

Nach oben scrollen