Nadia Pantel: Das Camembert-Diagramm. Ein etwas anderes Frankreich-Porträt

pantel, camembert diagramm
Buchcover Rowohlt Verlag: Pantel, Das Camembert-Diagramm

Wie ist Frankreich so? Nadia Pantel erklärt es in ihrem Buch „Das Camembert-Diagramm“. Sie zeichnet ein scharf beobachtetes und leicht erzähltes Frankreich-Porträt. Der rote Faden für ihre Beschreibung ist das gute Essen, denn das ist sehr wichtig in unserem Nachbarland.

Die Autorin Nadia Pantel mit deutsch-französischen Wurzeln zu ihrem originellen Ansatz: „Wenn ich über das Essen schreibe, dann deshalb, weil es mir der beste Weg erscheint, mich so tief wie möglich in die französische Politik, Geschichte und Kultur hinein zu wühlen.“

Essen und Politik sind eng verbunden. Bestes Beispiel: Das Baguette, seit dem Jahr 2022 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Dieses Brot hat Geschichte. Das Baguette gibt es seit 1793, als „Pain Egalité“. Mit der Revolution setzte sich der Anspruch durch, alle Menschen in Frankreich sollten Zugang zu einem preislich erschwinglichen Brot mit Qualität haben. Wo es das beste Baguette gibt, das wird mittlerweile jährlich in einem Concours ausgetragen. Die Gewinner-Bäckerei darf ein Jahr lang den Präsidenten beliefern.

Eine Revolution lässt sich nur durchhalten, wenn man auch ordentlich zu essen hat. Die Aktionen der „Gelbwesten“ vor einigen Jahren belegen das: Auf den Kreiseln der Landstraßen grillten die Protestierenden Merguez-Würste und erklärten sich selbst zum sozialen Notfall, den die Regierenden besser beachten sollten.

Im Kapitel über algerischen Couscous berichtet Nadia Pantel darüber, wie gerne dieses wohlschmeckende und preiswerte Gericht in Frankreich genossen wird; dennoch sind das Verhältnis Frankreichs zur ehemaligen Kolonie und der Algerienkrieg (1954 – 1962) immer noch ein heikles Thema.

Einen bitter-süßen Beigeschmack hat das Gebäck Canelet aus Bordeaux: Diese Spezialität wurde im 17. Jahrhundert kreiert, als Bordeaux reich durch den Handel mit Rohrzucker, Kakao, Kaffee – und Sklaven wurde.

Sehr gelungen ist der Beitrag über Rotwein und Feminismus; heute sind auch Frauen im französischen Wein-Business erfolgreich und Expertinnen wie Ophélie Neiman erklären unkompliziert, wie man seinen Lieblingswein findet.

Fazit:

Nadia Pantel schreibt genussvoll und kompetent über Frankreich. Sehr empfehlenswert! Und Vorsicht – das macht richtig Appetit!

Nadia Pantel: Das Camembert-Diagramm. Ein etwas anderes Frankreich-Porträt

Rowohlt 2025, gebundene Ausgabe, 224 Seiten, 24,00 €
ISBN: 978-3-7371-0218-6

Nach oben scrollen