Frankreichs Regionen

R. L. Stevenson: Reise mit einer Eselin durch die Cevennen

Robert Louis Stevensons Bericht „Reise mit einer Eselin durch die Cevennen“ von 1879 ist ein Klassiker der Reiseliteratur. Auch heute noch lässt uns Stevensons Reise durch das französische Zentralmassiv träumen: von rauer Natur, vom weiten Sternenhimmel und spektakulären Sonnenaufgängen und auch von flauschigen Eselsohren. Jetzt hat der Unionsverlag die „Reise mit einer Eselin durch die […]

R. L. Stevenson: Reise mit einer Eselin durch die Cevennen Read More »

saintes beitragsbild

Saintes an der Charente: römisch und romanisch geprägte Stadt

Die Stadt an beiden Ufern der trägen Charente ist mit 25.500 Einwohnern Sous-Préfecture des Departements Charente-Maritime. Saintes wurde ungefähr 20 v. Chr. durch die Römer als „Mediolanum Santonum“ gegründet. Saintes: römisch und romanisch – aber auch aktuell: Die Innenstadt mit ihren verwinkelten Straßen und der geschlossenen historischen Bebauung, Kulturinstitutionen, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants hat hohe Aufenthaltsqualität.

Saintes an der Charente: römisch und romanisch geprägte Stadt Read More »

Hans Pleschinski (Hrsg): Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette. Die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan

Wie war das höfische Leben in Versailles, was ist über Marie Antoinette, Tochter der Kaiserin Maria Theresia und Königin von Frankreich, bekannt: Das alles verraten die Memoiren ihrer Kammerfrau Henriette Campan. Der Historiker Hans Pleschinski hat ihre Aufzeichnungen übersetzt und neu herausgegeben. Im Jahr 1768 kam Henriette Genet, spätere Campan, an den Hof von Versailles.

Hans Pleschinski (Hrsg): Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette. Die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan Read More »

fecamp hafen beitrag

Fécamp: Hafenstadt in der Normandie mit Inspiration für die Malerei

Die Hafenstadt Fécamp in der Normandie hat vielen Künstlern als Inspiration für ihre Malerei gedient. Fécamp liegt an der Alabasterküste und punktet mit drei Häfen, einer ehemaligen Fischfabrik als Museum, einem Strand und viel Steilküste, einer Pilgerkirche und einem bekannten Likör, der in einem Zuckerbäckerpalast destilliert wird. Am Wasser: Hafen, Musée des Pêcheries und Strand

Fécamp: Hafenstadt in der Normandie mit Inspiration für die Malerei Read More »

besancon fontaine des carmes

Besançon: Denkmal-Entdeckungen in der Boucle

Boucle (Schleife) heißt gemeinhin die Altstadt von Besançon. Sie wird nämlich vom Fluss Doubs in einer Schleife umflossen. Es lohnt sich, in diesem Häusermeer auf die Details zu achten. Entdecke Denkmäler und andere steinerne Figuren: Sie wirken, wie in anderen Städten, so auch in Besançon, triumphierend, erinnernd, mahnend, drohend, spöttisch oder beiläufig – je nach

Besançon: Denkmal-Entdeckungen in der Boucle Read More »

Alfons Kaiser, Simon Schwartz: Lagerfeld. Graphic Novel

Wer war Karl Lagerfeld? Die Graphic Novel von Alfons Kaiser und Simon Schwartz folgt den Spuren der Modeikone, die sich selbst zum Logo stilisierte und 2019 in Paris verstarb. Die Graphic Novel „Lagerfeld“ konzentriert sich auf den Lebensweg des charismatischen Künstlers und verschweigt dabei nicht Unstimmigkeiten oder Kritik. Alfons Kaiser (Text) und Simon Schwartz (bildliche

Alfons Kaiser, Simon Schwartz: Lagerfeld. Graphic Novel Read More »

Sylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi. Roman

Der Patron Malusci ist gestorben. Die große französische Familie kommt zur Beerdigung zusammen und Simon erfährt, dass sein Großvater Malusci noch einen Sohn hat, der in Deutschland lebt. Warum ist dieser bislang so beharrlich verschwiegen worden? Simon begibt sich auf Spurensuche. Simon ist Vater von zwei Söhnen und trennt sich gerade von seiner Frau. Seine

Sylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi. Roman Read More »

Stefan Schweizer: André Le Nôtre und die Erfindung der französischen Gartenkunst

Er hat die barocke Gartenkunst erfunden: Gartenarchitekt André Le Nôtre (1613 – 1700) schuf den berühmten Park von Versailles, gestaltete die Tuilerien in Paris und die Gärten in Fontainebleau, Vaux-le-Vicomte und Chantilly und viele andere mehr. Stefan Schweizer stellt André Le Nôtre, den Vertrauten des Sonnenkönigs Ludwig XIV., vor und führt in seine schönsten Parks.

Stefan Schweizer: André Le Nôtre und die Erfindung der französischen Gartenkunst Read More »

Daniel Winkler (Hrsg): Marseille und die Provence. Eine literarische Einladung

Dies ist eine literarische Aufforderung, nach Marseille zu reisen: Die Stadt ist Frankreichs Tor zum Mittelmeer. Sie wurde um 600 v. Chr. von griechischen Seefahrern gegründet. Marseille ist ein Sehnsuchtsort, eine Einwandererstadt – lebendig und offen, lässiger als die große Schwester Paris. Der rote Band aus dem Wagenbach-Verlag führt zunächst in das Dickicht der Stadt.

Daniel Winkler (Hrsg): Marseille und die Provence. Eine literarische Einladung Read More »

rochefort arsenal bogen

Am Fluss Charente: Rochefort, Transbordeur und Île Madame

Die ehemalige Militärstadt Rochefort an der Charente im Département Charente-Maritime, gut 20 km vom Atlantik entfernt, ist heute ein gemütlicher Kurort. Eine Schwebefähre, „Transbordeur“, transportiert spektakulär Radfahrer und Wanderer über den Fluss. An der Mündung der Charente in den Atlantik liegt die kleine Insel Île Madame, die man bei Ebbe auch zu Fuß erreichen kann.

Am Fluss Charente: Rochefort, Transbordeur und Île Madame Read More »

Nach oben scrollen