
Sommer 1989: Die junge Ulrike aus Chemnitz will künftig nach ihrem eigenen Kompass leben. Sie reist nach Paris aus, wo ihre Mutter und ihr Stiefvater seit Jahren leben. 0hne Geld und ohne ein Wort Französisch zu sprechen, entdeckt sie in Paris eine neue Welt. Sie ist als Migrantin, nicht als Touristin unterwegs.
Zunächst will Ulrike sich in der Stadt orientieren. Nicht nur mit einem Stadtplan, sondern auch mithilfe von Literaturrecherchen. Schließlich hat sie entsprechende Bücher aus dem DDR-Volksbuchladen, in dem sie bislang tätig war, mitgebracht. Auf den Spuren berühmter Expats, der Schriftsteller, Musiker und Maler, streift sie durch die Straßen und über die Friedhöfe von Paris. Dabei beobachtet sie: Hatte sie die Clochards in den Büchern von Zola, Hugo und Balzac noch als Klischees einer vergangenen Zeit betrachtet, sieht sie nun die echten Obdachlosen, wie sie auf den Straßen leben. Sie nimmt die unmerkliche Grenze zwischen der Leichtigkeit und der Schwermut in der Stadt wahr. Viele Eindrücke hält sie mit ihrer Kamera fest.
Behördengänge, Sprachkurs, Arbeits- und Wohnungssuche bestimmen ebenfalls Ulrikes Alltag. Dabei trifft sie interessante Menschen: den Französischlehrer, der zunächst die Sprache der Straße vermittelt. Einen Mann namens Luispepin, der die Vergangenheit zu bewahren versucht und der ihr ein Fahrrad schenkt. Eine Madame Lülü, mit der sie spannende und nützliche Ausflüge unternimmt.
Ulrike beginnt, „Le Monde“ zu lesen. Dort und in den Briefen eines Freundes erfährt sie auch, wieviel sich in der ehemaligen Heimat, der DDR, bewegt und verändert. Doch sie bleibt auf Paris fokussiert, und es gelingt ihr, sich ein neues Leben einzurichten.
Es ist spannend, Ulrike bei ihrem Neuanfang, bei ihrer Unbefangenheit und ihrem Mut zu begleiten. Vom Lektorat hätte ich mir gewünscht, die ersten zwei Sätze des Romans zu verhindern.
Fazit:
Das ist ein flüssig zu lesender Wohlfühl-Roman mit einer authentischen, mutigen Protagonistin, mit Paris in vielen Facetten.
Patricia Holland Moritz: Drei Sommer lang Paris. Roman
Aufbau Verlag 2025, Hardcover mit Schutzumschlag, 426 Seiten, 24,00 €
ISBN: 978-3-351-04232-5