Delphine Horvilleur: Wie geht’s? Miteinander sprechen nach dem 7. Oktober

horvilleur wie geht's
Buchcover Verlag Hanser Berlin: Horvilleur, Wie geht’s?

Die Autorin Delphine Horvilleur ruft in „Wie geht´s? Miteinander sprechen nach dem 7. Oktober“ zum Dialog in Zeiten unerbittlicher Fronten auf.

Der brutalste Angriff auf Jüdinnen und Juden nach der Shoa am 7. Oktober 2023 hat auch ihr den Boden unter den Füßen entzogen. Ihre Aufgabe als Rabbinerin ist es, das Leid anderer Menschen mit Worten zu lindern und Brücken der Verständigung zu bauen. Doch ihre Sprache versagt zunächst vor Entsetzen und Ohnmacht. In zehn inneren Gesprächen – mit sich selbst, ihren Großeltern und Kindern oder auch mit Rose aus ihrer Gemeinde und sogar mit dem Messias – versucht sie, ihre Worte und ihre Zuversicht wieder zu finden.

Delphine Horvilleur nimmt verschiedene Perspektiven ein, um dem Antisemitismus und dem tiefen Hass auf den Grund zu gehen. Mit ihren Großeltern, die eine Sprache der Überlebenden praktizierten und Schutzwälle gegen den unkontrollierten Schmerz errichtet hatten, beginnt sie einen inneren Dialog. Sie untersucht die „jüdische Paranoia“ (wie sie es nennt): Hab Vertrauen/Sei auf der Hut. Außerdem stellt sie sich den Fragen ihrer Kinder: „Warum fängt das jetzt wieder an, Mama?“. Sie sucht Gespräche mit denjenigen Menschen, die ihr guttun.

Die liberale Pariser Rabbinerin Horvilleur hat sich gegen die „Ja aber“-Diskussionen zu stemmen, die das Grauenhafte relativieren und eine Täter-Opfer-Umkehr betreiben wollen. Von ihr werden Analysen mit eindeutigem Appell-Charakter erwartet. Sie stellt fest: „Krieg tötet auch die Sprache. Alles Gemäßigte verstummt, während die Radikalität aus Leibeskräften brüllt.“

Was sie dagegen setzt: die Aufforderung zum Dialog, das Wahrnehmen des Schmerzes der anderen sowie die Bereitschaft, Menschlichkeit als „Kerze im Dunkeln“ zu zeigen. Delphine Horvilleurs Buch „Wie geht´s? Miteinander sprechen nach dem 7. Oktober“ beginnt mit Versen eines palästinensischen Dichters und endet mit Versen eines israelischen Dichters.

Fazit:

Dieses Buch ist eine sehr eindringliche Aufforderung, Humanität gegen Hass zu setzen!

Delphine Horvilleur: Wie geht’s? Miteinander sprechen nach dem 7. Oktober. Aus dem Französischen von Nicola Denis

Hanser Berlin 2024, Hardcover, 120 Seiten, 20,00 €
ISBN: 978-3-446-28103-5

Der Verlag Hanser Berlin hat zu diesem Thema weitere Lektüre-Empfehlungen zusammengestellt: https://www.hanser-literaturverlage.de/beitrag/buecher-nach-dem-7-oktober-2023-b-140

Nach oben scrollen