st benoit sur loire / sully

St. Benoît-sur-Loire und Sully am Fahrradweg La Loire à Vélo

Zwei Haupt-Attraktionen im Departement Loiret sind zweifellos die Abteikirche in Saint-Benoît-sur-Loire und das Schloss in Sully. Sie beeindrucken als Bauwerke an sich und durch ihre Lage am Ufer der Loire. Die beliebte Fahrradstrecke La Loire à Vélo führt an beiden unmittelbar vorbei.

St. Benoît-sur-Loire

Etwa 35 km östlich von Orléans liegt die Ortschaft St. Benoît-sur-Loire mit ihrer Benediktiner-Abtei Abbaye de Fleury. In der flachen Flusslandschaft ist die Spitze des Vierungsturms der Kirche schon von weitem sichtbar.

Die Abteikirche
st benoit sur loire, tour porche
Abteikirche von St.-Benoît-sur-Loire: der Portalturm mit seinen Rundbögen, Kapitellen und Reliefs | Foto: Hermann Lehna

Die Abteikirche ist ein Hauptwerk der Romanik in Frankreich. Insbesondere bemerkenswert ist der Portalturm, tour-porche, datiert auf das Ende des 11. Jahrhunderts.

st benoit sur loire, tour porche
In der Vorhalle des Portalturms | Foto: Hermann Lehna
st benoit sur loire, tour porche
st benoit sur loire, tour porche
Fotos: Britta Lehna
st benoit sur loire, tour porche
Foto: Britta Lehna

Die großartigen Kapitelle in der Vorhalle des Turms zeigen figurative Motive und florale Ornamente. Nebenstehend die Darstellung der Flucht nach Ägypten: Maria mit dem Kinde, frontal gesehen, auf einem Reittier.

st benoit sur loire nordportal
Das Nordportal der Abteikirche. Im Bogenfeld oben der thronende Christus umgeben von den vier Evangelisten; darunter drei Szenen von der Bergung der Reliquien des hl. Benedikt durch Mönche der Abbaye de Fleury. | Foto: Hermann Lehna

Das gotische Nordportal am Seitenschiff beeindruckt mit seiner dichten figurativen Gestaltung. In der Kirche werden seit dem Jahr 660 Reliquien des hl. Benedikt von Nursia († 547) aufbewahrt. Er hat die Ordensregeln der Benediktiner begründet.

https://www.tourisme-valdesully.fr/de/entdecken/die-musts/abtei-von-fleury/

Max Jacob

Der französische Dichter Max Jacob, Freund u.a. von Picasso und Jean Cocteau, lebte in St. Benoît, dem Kloster sehr verbunden, in den zwanziger Jahren und dann wieder von 1936 bis 1944. Er starb 1944 nach seiner Deportation durch die deutschen Besatzer ins Lager Drancy bei Paris, wurde dann aber auf dem Friedhof von St. Benoît bestattet.

Le Belvédère
st benoit sur loire: le belvedere
Schild neben der Abteikirche mit Hinweis auf Le Belvédère | Foto: Hermann Lehna

Seit 2019 bietet Le Belvédère am Place du Martroi eine Infothek über die Abtei und die romanische Kunst sowie – von der Dachterrasse aus – einen Nah-Blick auf den Chor der Abteikirche. Im Gebäude ist auch das Office de Tourisme untergebracht.

Germigny-des-Prés

An dieser Stelle zu erwähnen ist auch das „Oratoire carolingien“ im Nachbardorf Germigny-des-Prés: eine kleine Kirche aus dem 9. Jahrhundert, somit eine der ältesten in Frankreich. Sie wurde errichtet von einem Abt der Abbaye de Fleury. Einmalig in Frankreich ist ihr Apsis-Mosaik aus karolingischer Zeit.

Sully-sur-Loire

sully sur loire
Schloss und Straßenbrücke in Sully-sur-Loire, vorne der Mast eines Loire-Kahns.

Acht Kilometer flussaufwärts von St. Benoît überrascht die hübsche Kleinstadt Sully-sur-Loire mit ihrem wuchtigen Schloss, das von Wassergräben umgeben ist und an das sich ein großzügiger Park anschließt.

sully buchhandlung
Buchhandlung in Sully | Fotos: Britta Lehna
Das Schloss mit Wassergraben und Park

Bis 1962 befand sich das Schloss im Eigentum der Familie Béthune, die es schließlich an das Departement Loiret verkaufte. Die Anlage ist schon von außen sehr sehenswert; im Innern beeindrucken der Dachstuhl aus dem 15. Jahrhundert und die zahlreichen möblierten Säle und Zimmer.

sully schloss
Das Schloss von Sully inmitten seiner Wassergräben | Foto: Hermann Lehna

Im Schlosspark findet jeweils am 2. Wochenende im September die „Fête de la Sange“ statt, im Jahre 2024 zum 27. Mal. „Aus ganz Frankreich kommen Menschen, um an diesem Treffen von Naturliebhabern, Jägern und Anglern teilzunehmen“, heißt es in der Broschüre des Tourismusbüros Val de Sully.

sully schloss
Die Zugangsbrücke zum Schloss; links im Park Zelte, die für die Fête de la Sange aufgebaut worden sind. | Foto: Britta Lehna
sully fete de la sange
sully fete de la sange
sully fete de la sange
Fotos: Britta Lehna

Zahlreiche Anbieter präsentieren ihre Waren und Erzeugnisse auf der Fête de la Sange. Dazu gibt es Gastronomie, Tierhandel und Events wie z.B. Jagdhornkonzerte.

Brücke und Zweirad-Museum

Die ehemalige Eisenbahnbrücke zwischen Sully und St.-Père-sur-Loire dient nun Fußgängern und Fahrradreisenden (z.B. auf dem Loire-Radweg Loire à Vélo / EuroVelo 6) als Flußübergang.

sully eisenbahnbruecke fuer fahrradreisende
Die Brücke über die Loire ist Fußgängern und Fahrradfahrern vorbehalten. Blick auf Sully am südlichen Flussufer. | Foto: Hermann Lehna

An der Uferstraße in direkter Nähe der Brücke entdeckt man ein kleines Museum mit Ausschank und Uferterrasse: Nach der Schließung der Werkstätte der Zweirad-Firma Helyett im Jahr 1962 etablierte sich in diesen Räumen das Musée Helyett. Hier werden einige Fahrräder und Mopeds der Marke Helyett ausgestellt und es sind weitere Exponate anzuschauen. Für Fahrradreisende ein willkommener Anlass eine Pause einzulegen und ein paar Erfrischungen aus der Museumstheke zu sich zu nehmen!

https://www.musee-helyett-sully.fr

sully musee helyett
Die ehemalige Zweirad-Werkstatt, jetzt Helyett-Museum und Raststation, am Ufer in Sully | Foto: Britta Lehna

Zur Fahrradstrecke La Loire à Vélo siehe auch auf nachfrankreich.de den Beitrag: https://nachfrankreich.de/fahrradtour-orleans-basel/

nach oben △

Nach oben scrollen