Paris – Île de France

Hans Pleschinski (Hrsg): Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette. Die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan

Wie war das höfische Leben in Versailles, was ist über Marie Antoinette, Tochter der Kaiserin Maria Theresia und Königin von Frankreich, bekannt: Das alles verraten die Memoiren ihrer Kammerfrau Henriette Campan. Der Historiker Hans Pleschinski hat ihre Aufzeichnungen übersetzt und neu herausgegeben. Im Jahr 1768 kam Henriette Genet, spätere Campan, an den Hof von Versailles. […]

Hans Pleschinski (Hrsg): Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette. Die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan Read More »

Alfons Kaiser, Simon Schwartz: Lagerfeld. Graphic Novel

Wer war Karl Lagerfeld? Die Graphic Novel von Alfons Kaiser und Simon Schwartz folgt den Spuren der Modeikone, die sich selbst zum Logo stilisierte und 2019 in Paris verstarb. Die Graphic Novel „Lagerfeld“ konzentriert sich auf den Lebensweg des charismatischen Künstlers und verschweigt dabei nicht Unstimmigkeiten oder Kritik. Alfons Kaiser (Text) und Simon Schwartz (bildliche

Alfons Kaiser, Simon Schwartz: Lagerfeld. Graphic Novel Read More »

Stefan Schweizer: André Le Nôtre und die Erfindung der französischen Gartenkunst

Er hat die barocke Gartenkunst erfunden: Gartenarchitekt André Le Nôtre (1613 – 1700) schuf den berühmten Park von Versailles, gestaltete die Tuilerien in Paris und die Gärten in Fontainebleau, Vaux-le-Vicomte und Chantilly und viele andere mehr. Stefan Schweizer stellt André Le Nôtre, den Vertrauten des Sonnenkönigs Ludwig XIV., vor und führt in seine schönsten Parks.

Stefan Schweizer: André Le Nôtre und die Erfindung der französischen Gartenkunst Read More »

Patrick Modiano: Die Tänzerin. Roman

„Die Tänzerin“ ist der neueste Roman des französischen Erfolgsautors Patrick Modiano. Die namenlose Ballerina trainiert mit eiserner Disziplin, sie schwebt durch die Erinnerungen des Erzählers im Paris der frühen 1970er Jahre. Stets ist es Herbst oder Winter, es herrscht Dunkelheit oder fahles Licht – wie in einem längst vergangenen Traum. Es ist der 8. Januar

Patrick Modiano: Die Tänzerin. Roman Read More »

Patricia Holland Moritz: Drei Sommer lang Paris. Roman

Sommer 1989: Die junge Ulrike aus Chemnitz will künftig nach ihrem eigenen Kompass leben. Sie reist nach Paris aus, wo ihre Mutter und ihr Stiefvater seit Jahren leben. 0hne Geld und ohne ein Wort Französisch zu sprechen, entdeckt sie in Paris eine neue Welt. Sie ist als Migrantin, nicht als Touristin unterwegs. Zunächst will Ulrike

Patricia Holland Moritz: Drei Sommer lang Paris. Roman Read More »

paris notre dame beitrag

Notre-Dame in Paris: Wiedereröffnung 8. Dezember 2024

Ab 8.12.2024 ist die Kathedrale Notre-Dame in Paris wieder für die Öffentlichkeit zugänglich – ein historisches Ereignis! Bilder des verheerenden Großbrandes vom 15. April 2019 gingen um die Welt. Nach den Lösch- und Sicherungsarbeiten erfolgte über fünf Jahre lang die Beseitigung der Trümmer, schließlich die aufwendige Restaurierung und es wurden Neukonzeptionen vorgenommen – das Ganze

Notre-Dame in Paris: Wiedereröffnung 8. Dezember 2024 Read More »

Clare Pollard: Der Salon der kühnen Frauen. Roman

Paris, Ende des 17. Jahrhunderts: Sonnenkönig Ludwig XIV. regiert, seine Pracht entfaltet sich in Versailles, Luxus und Armut liegen dicht beieinander. Beim monatlichen Salon-Event von Marie d’Aulnoy in der Rue Saint Benoît in Paris treffen sich adelige Damen bei Sorbet, Macarons und Champagner. Sie erzählen sich Märchen – und das ist kühner als es auf

Clare Pollard: Der Salon der kühnen Frauen. Roman Read More »

Alexander Kamber: Nachtblaue Blumen. Roman

„Nachtblaue Blumen“ ist ein Roman über eine erfundene Krankheit namens „Hysterie“. Autor Alexander Kamber erklärt in einer „Anmerkung des Herausgebers“, dass das Manuskript dieses Romans „in der persönlichen Bibliothek des berühmten Neurologen Jean-Martin Charcot gefunden“ wurde und in der Sorbonne aufbewahrt wird. So ist der historische Rahmen gesetzt für die (vom Autor verfassten) Aufzeichnungen einer

Alexander Kamber: Nachtblaue Blumen. Roman Read More »

Colombe Schneck: Paris-Trilogie

Ein Frauenleben in Paris, in drei kurzen Romanen: Colombe Schneck erzählt es persönlich, knapp und präzise. Zugleich liefert sie Milieustudien aus dem Pariser Großbürgertum. Colombe wächst in den Achtzigerjahren als Tochter linksliberaler jüdischer Eltern in der Pariser Bourgeoisie auf. Das Leben erscheint grenzenlos leicht – bis sie ungewollt schwanger wird. Zwar gilt in ihren Kreisen:

Colombe Schneck: Paris-Trilogie Read More »

Nach oben scrollen