Süd-Osten

R. L. Stevenson: Reise mit einer Eselin durch die Cevennen

Robert Louis Stevensons Bericht „Reise mit einer Eselin durch die Cevennen“ von 1879 ist ein Klassiker der Reiseliteratur. Auch heute noch lässt uns Stevensons Reise durch das französische Zentralmassiv träumen: von rauer Natur, vom weiten Sternenhimmel und spektakulären Sonnenaufgängen und auch von flauschigen Eselsohren. Jetzt hat der Unionsverlag die „Reise mit einer Eselin durch die […]

R. L. Stevenson: Reise mit einer Eselin durch die Cevennen Read More »

Sylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi. Roman

Der Patron Malusci ist gestorben. Die große französische Familie kommt zur Beerdigung zusammen und Simon erfährt, dass sein Großvater Malusci noch einen Sohn hat, der in Deutschland lebt. Warum ist dieser bislang so beharrlich verschwiegen worden? Simon begibt sich auf Spurensuche. Simon ist Vater von zwei Söhnen und trennt sich gerade von seiner Frau. Seine

Sylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi. Roman Read More »

Daniel Winkler (Hrsg): Marseille und die Provence. Eine literarische Einladung

Dies ist eine literarische Aufforderung, nach Marseille zu reisen: Die Stadt ist Frankreichs Tor zum Mittelmeer. Sie wurde um 600 v. Chr. von griechischen Seefahrern gegründet. Marseille ist ein Sehnsuchtsort, eine Einwandererstadt – lebendig und offen, lässiger als die große Schwester Paris. Der rote Band aus dem Wagenbach-Verlag führt zunächst in das Dickicht der Stadt.

Daniel Winkler (Hrsg): Marseille und die Provence. Eine literarische Einladung Read More »

Kristin Valla: Ein Raum zum Schreiben. Roman

„Ein Raum zum Schreiben“ ist das, was die Autorin Kristin Valla braucht. Ein Haus in Südfrankreich soll es sein: Der Roman schildert die Suche nach dem Haus und den langen Weg der Renovierung: Gleichzeitig ist er ein Streifzug durch die Literaturgeschichte, mit vielen Beispielen von Schriftstellerinnen, die ebenfalls einen Raum für sich allein gesucht haben,

Kristin Valla: Ein Raum zum Schreiben. Roman Read More »

moureze felsen

Mourèze im Hérault und sein Felsen-Chaos: Cirque de Mourèze

Wenig südlich vom Stausee Lac du Salagou liegt das Dorf Mourèze (Hérault) inmitten einer unzugänglich wirkenden Felsenlandschaft. Diese kann man auf Rundwegen erwandern. Vom Weinort Cabrières (auf der Straße D 15) aus dringt man tiefer ins Gebirge ein, erreicht nach Queren der D 908 am Ende einer Nebenstraße den Cirque de Mourèze und stellt das

Mourèze im Hérault und sein Felsen-Chaos: Cirque de Mourèze Read More »

st guilhem-l-d

Saint-Guilhem-le-Désert und Sauve wunderschön am Gebirge zwischen Hérault und Gard

Zwischen dem Hinterland der Mittelmeerküste einerseits und dem Fuß des Cevennen-Gebirges und der kargen Hochplateaus der Causses andererseits liegen zahlreiche Dörfer und Städtchen mit wunderschönen Ortsbildern. Sie sind eingebettet in eine ebenso schöne, stellenweise wilde Naturlandschaft. Neben Phasen des Wohlstands haben sicher auch Jahrzehnte der Armut und Stagnation dazu geführt, dass diese Ortschaften eben nicht

Saint-Guilhem-le-Désert und Sauve wunderschön am Gebirge zwischen Hérault und Gard Read More »

canal du midi bei marseillan beitragsbild

Canal du Midi – gemütliche Bootsfahrt auf einem UNESCO-Weltkulturerbe

Mit einem Hausboot gemütlich den Canal du Midi entlangschippern, Landschaft genießen und Entschleunigung erfahren: Das wirkt heute wie aus der Zeit gefallen. Aber vor rund 350 Jahren war dieses Wasserstraßenprojekt im Süden Frankreichs eine Revolution für Handel und Schifffahrt! Pierre-Paul Riquet hat die Pläne für diese Wasserstraße entworfen, verwirklicht und finanziert. Der Canal du Midi

Canal du Midi – gemütliche Bootsfahrt auf einem UNESCO-Weltkulturerbe Read More »

Uwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur.

Ein aufwühlender Geschichtskrimi, der auf tragischen Fakten beruht. Im Mai 1940: Die Droge Pervitin putscht deutsche Soldaten auf, ihre Panzerverbände rücken an die Kanalküste vor. In Frankreich lebende Deutsche müssen sich in Internierungslager begeben. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in

Uwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur. Read More »

Nach oben scrollen