Frankreichs Regionen

Patrick Modiano: Die Tänzerin. Roman

„Die Tänzerin“ ist der neueste Roman des französischen Erfolgsautors Patrick Modiano. Die namenlose Ballerina trainiert mit eiserner Disziplin, sie schwebt durch die Erinnerungen des Erzählers im Paris der frühen 1970er Jahre. Stets ist es Herbst oder Winter, es herrscht Dunkelheit oder fahles Licht – wie in einem längst vergangenen Traum. Es ist der 8. Januar

Patrick Modiano: Die Tänzerin. Roman Read More »

brouage tuermchen

Entdeckungen an der Seudre-Mündung

Der mit 68 Kilometern gar nicht so lange Flussverlauf der Seudre endet gegenüber von der Île d’Oléron in einem imposanten Mündungstrichter. Hier liegen rechts und links vom Fluss hinter weiten Salzwiesen einige sehenswerte Orte, die als Häfen oder in der Fischerei, Salzgewinnung und Austernzucht von Bedeutung waren oder noch sind. Für letzteres stehe hier der

Entdeckungen an der Seudre-Mündung Read More »

ile d'oleron beitrag

Île d‘Oléron: die leuchtende Insel im Atlantik

Die Atlantikinsel Oléron wird auch „La Lumineuse“, die Leuchtende, genannt – wegen der besonders zahlreichen Sonnenstunden. Sie ist mehr als 30 Kilometer lang, bis zu 15 km breit, mit der höchsten Erhebung von 34 m. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Île d‘Oléron, aber auch Weinbau und Landwirtschaft, Austernzucht, Salzgewinnung und Fischerei. An der

Île d‘Oléron: die leuchtende Insel im Atlantik Read More »

Jérôme Leroy: Die letzte Französin. Kriminalroman

In einer nordfranzösischen Hafenstadt regiert der rechtsradikale Patriotische Block. Die Stimmung ist finster, ein islamistischer Terrorakt wird erwartet. Welche Rolle spielt dabei „die letzte Französin“? Jérôme Leroy breitet auf wenigen Seiten ein Panorama des Schreckens aus. Schon im ersten Satz fliegt eine Kugel: Capitaine Mokrane Méguelati von der Terrorabwehr wird als vermeintlicher islamistischer Terrorist von

Jérôme Leroy: Die letzte Französin. Kriminalroman Read More »

royan palais beitrag

Royan: mondäner Badeort und schwungvolle Architektur des Wiederaufbaus

Die Hafenstadt Royan liegt an der Trichtermündung der Gironde am Atlantik und war schon im 19. Jahrhundert ein mondäner Badeort. Royan wurde 1945 durch Bombardements fast vollständig zerstört – und direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit einer modernen Architektur schwungvoll wieder aufgebaut. Die Stadt mit ihren 20.000 Einwohnern ist ein Geheimtipp an der

Royan: mondäner Badeort und schwungvolle Architektur des Wiederaufbaus Read More »

Patricia Holland Moritz: Drei Sommer lang Paris. Roman

Sommer 1989: Die junge Ulrike aus Chemnitz will künftig nach ihrem eigenen Kompass leben. Sie reist nach Paris aus, wo ihre Mutter und ihr Stiefvater seit Jahren leben. 0hne Geld und ohne ein Wort Französisch zu sprechen, entdeckt sie in Paris eine neue Welt. Sie ist als Migrantin, nicht als Touristin unterwegs. Zunächst will Ulrike

Patricia Holland Moritz: Drei Sommer lang Paris. Roman Read More »

gironde barzan

Östliches Gironde-Ufer: Tour von Saint-Georges-de-Didonne bis Mortagne-sur-Gironde

Am östlichen Gironde-Ufer gibt es einen besonders schönen Abschnitt zwischen Saint-Georges-de-Didonne bis Mortagne-sur-Gironde, mit ganz unterschiedlichen Buchten, feinen Sandstränden, Felsenformationen und gemütlichen Strandbuden. Dazu glitzert das Wasser der Gironde mal friedlich blau, mal aufgewühlt braun-grün. Saint-Georges-de-Didonne – breiter Strand mit Promenade Südlich der Stadt Royan schließt sich Saint-Georges-de-Didonne an. Die lange Bucht wird markiert vom

Östliches Gironde-Ufer: Tour von Saint-Georges-de-Didonne bis Mortagne-sur-Gironde Read More »

Kristin Valla: Ein Raum zum Schreiben. Roman

„Ein Raum zum Schreiben“ ist das, was die Autorin Kristin Valla braucht. Ein Haus in Südfrankreich soll es sein: Der Roman schildert die Suche nach dem Haus und den langen Weg der Renovierung: Gleichzeitig ist er ein Streifzug durch die Literaturgeschichte, mit vielen Beispielen von Schriftstellerinnen, die ebenfalls einen Raum für sich allein gesucht haben,

Kristin Valla: Ein Raum zum Schreiben. Roman Read More »

st benoit sur loire / sully

St. Benoît-sur-Loire und Sully am Fahrradweg La Loire à Vélo

Zwei Haupt-Attraktionen im Departement Loiret sind zweifellos die Abteikirche in Saint-Benoît-sur-Loire und das Schloss in Sully. Sie beeindrucken als Bauwerke an sich und durch ihre Lage am Ufer der Loire. Die beliebte Fahrradstrecke La Loire à Vélo führt an beiden unmittelbar vorbei. St. Benoît-sur-Loire Etwa 35 km östlich von Orléans liegt die Ortschaft St. Benoît-sur-Loire

St. Benoît-sur-Loire und Sully am Fahrradweg La Loire à Vélo Read More »

Nach oben scrollen