Literatur

Marie-Luise Wolff: Die Unbeirrbare. Das abenteuerliche Leben der Mme Clicquot.

Hier geht es um das Leben von Veuve Clicquot (1777 – 1866), die unbeirrbare Begründerin des berühmten Champagnerhauses in Reims. Ihr widmet Marie-Luise Wolff einen biografischen Roman: Der abenteuerliche Weg der Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin von der behüteten Tochter zur erfolgreichen Unternehmerin in sehr unruhigen Zeiten. September 1789, in der heißen Phase der Französischen Revolution mit Sturm …

Marie-Luise Wolff: Die Unbeirrbare. Das abenteuerliche Leben der Mme Clicquot. Weiterlesen »

Alexandre Labruffe: Erkenntnisse eines Tankwarts

Eine Tankstelle am Rande von Paris ist der Arbeitsplatz von Beauvoire. Das bedeutet viel Routine, dazu starker Benzingeruch. Für die Kundschaft ist die Tankstelle ein Nicht-Ort und der Tankwart nahezu unsichtbar. So kann Beauvoire in Ruhe beobachten. Denkwürdiges und Banales reiht sich aneinander. Autos werden betankt, Menschen kommen und gehen. In kurzen Kapiteln entfaltet sich …

Alexandre Labruffe: Erkenntnisse eines Tankwarts Weiterlesen »

Anne Berest: Die Postkarte. Roman

Eine alte Postkarte mit vier Vornamen von Familienmitgliedern als Text – wer könnte sie geschrieben haben? Anne Berest will den Absender herausfinden. Bei der spannenden Spurensuche nach verschwundenen Verwandten, die fast alle von Nazis ermordet wurden, entfaltet sich die Geschichte ihrer jüdischen Familie. Im Januar 2003 fand Anne Berests Mutter Lélia Picabia unter den Neujahrswünschen …

Anne Berest: Die Postkarte. Roman Weiterlesen »

Ophélie Neiman: Wein. Vom Einsteiger zum Kenner. Illustrierter Guide

Das ist ein Guide für alle, die schnell und einfach Wein verstehen und endlich mitreden wollen! Autorin Ophélie Neiman ist eine Weinjournalistin aus Frankreich. Bekannt wurde sie durch ihre humorvolle Art der Weinbeschreibung in ihrem Blog Miss GlouGlou. Mit diesem Buch nimmt sie Weinliebhaber und alle, die es werden wollen, kompetent an die Hand. Hier …

Ophélie Neiman: Wein. Vom Einsteiger zum Kenner. Illustrierter Guide Weiterlesen »

Christian Signol: Marie des Brebis. Biografie

Der Autor Christian Signol lässt Marie ihr Leben erzählen – „der reiche Klang des einfachen Lebens“ ist der treffende Untertitel dieser Biografie. Im Jahr 1901 ist Marie als frisch geborenes Baby auf der Weide gefunden worden, inmitten der Schafe. Deswegen hat man sie zunächst „Marie des Brebis“ genannt, Marie von den Schafen. Der Schäfer kümmert …

Christian Signol: Marie des Brebis. Biografie Weiterlesen »

Susanne Schüssler (Hrsg.): L‘Amour toujours. Französische Liebesszenen.

Oh là là, die Liebe! Unsere französischen Nachbarn gelten als Lebens- und Liebeskünstler par excellence. Das schlägt sich natürlich auch in der Literatur nieder. Susanne Schüssler hat einige Kostproben von L’Amour und französischen Liebesszenen zusammengestellt: Sie handeln von Sehnsucht und von Eifersucht, von Liebeslust oder Liebesleid; sie sind tragisch und komisch, abstrakt und konkret, sachlich …

Susanne Schüssler (Hrsg.): L‘Amour toujours. Französische Liebesszenen. Weiterlesen »

Laurent Mauvignier: Von Menschen. Roman

Solange feiert ihren 60. Geburtstag und alle kommen, auch ihr Bruder Bernard, der Außenseiter. Man nennt ihn verächtlich Feu de Bois, Kaminfeuer. Er ist mittellos, verwahrlost, Alkoholiker. Als Präsent überreicht er seiner Schwester eine teure Goldbrosche, und schon geht das Familiendrama los. Denn: Woher hat Bernard das Geld dafür? Verdächtigungen und Aggressionen machen sich breit. …

Laurent Mauvignier: Von Menschen. Roman Weiterlesen »

Bettina Storks: Die Kinder von Beauvallon. Roman

Sulzburg in Südbaden, 22. Oktober 1940: Ein Lastwagen rollt heran, 27 jüdische Menschen müssen einsteigen und werden deportiert, darunter das Mädchen Lily Blum. Ein hastiger Abschied von der Freundin Agnes und das Versprechen, sich wiederzusehen. 25 Jahre später: Journalistin Agnes bekommt den Auftrag ihres Freiburger Radiosenders, nach Dieulefit zu reisen. In dem kleinen französischen Ort …

Bettina Storks: Die Kinder von Beauvallon. Roman Weiterlesen »

Michel Pastoureau: Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte.

Farben machen unser Leben bunt. Ob in unserer Kleidung, in der Malerei, im Sport – sie haben immer eine Bedeutung! Michel Pastoureau nimmt uns mit auf seine persönliche Reise durch die Farbenwelt, verbunden mit soziologischen, historischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Es geht um die gelbe surrealistische Weste von André Breton, um gute und böse Streifen, um …

Michel Pastoureau: Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte. Weiterlesen »

Scroll to Top