Literatur

Michel Pastoureau: Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte.

Farben machen unser Leben bunt. Ob in unserer Kleidung, in der Malerei, im Sport – sie haben immer eine Bedeutung! Michel Pastoureau nimmt uns mit auf seine persönliche Reise durch die Farbenwelt, verbunden mit soziologischen, historischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Es geht um die gelbe surrealistische Weste von André Breton, um gute und böse Streifen, um …

Michel Pastoureau: Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte. Weiterlesen »

Florence Aubenas: Er ist keiner von uns. Krimi nach einem wahren Verbrechen

Kurz vor Weihnachten im französischen Juragebirge: Um 8.30 h schließt Catherine Burgod die Postfiliale auf. Eine halbe Stunde später ist sie tot, durchbohrt von 28 Messerstichen. Obwohl die Post mitten im Ort liegt, hat keiner etwas gesehen oder gehört. Wer war der Mörder? Ein ganzes Dorf sucht ihn. Verdächtigt wird unter anderem ein Schauspieler, der …

Florence Aubenas: Er ist keiner von uns. Krimi nach einem wahren Verbrechen Weiterlesen »

Stéphane Reynaud: Bistro, Bistro! Kochbuch

100 Prozent französische Küche, mit 250 Rezepten und 100 Weinen: Das alles und noch viel mehr bietet das neue Kochbuch aus dem DK-Verlag. Autor ist Stéphane Reynaud, ein leidenschaftlicher französischer Koch. Für ihn ist das Bistro ein Ort des Friedens, offen für alle. Er vermittelt uns das Bistro-Flair für zu Hause und warnt: „Rechnen Sie …

Stéphane Reynaud: Bistro, Bistro! Kochbuch Weiterlesen »

Nicolas Mathieu: Connemara. Roman

Klingt nach Irland und Whisky, meint aber ein sehnsüchtiges Chanson von Michel Sardou: „Connemara“ ist der Titel des neuen Romans von Nicolas Mathieu. Hélène und Christophe beginnen aus Frust und Langeweile eine Affäre, ungeachtet der unterschiedlichen Milieus, aus denen sie stammen. Es geht um die Krisen in der Familie, bei der Arbeit, in der Politik, …

Nicolas Mathieu: Connemara. Roman Weiterlesen »

Annette Wassermann (Hrsg.): Französische Weihnachten

„Joyeux Noël!“ Wenn es weihnachtet in Frankreich, kommt die ganze Familie zusammen. Der 24. Dezember beginnt als gewöhnlicher Werktag. Am Heiligabend gibt es den „réveillon“, ein spätes Festessen im Familienkreis „dîner en famille“. Man rückt zusammen, Dramen können entstehen, ganz wie bei uns in Deutschland. Wie gemütlich, davon zu lesen! Es glänzt der geschmückte Weihnachtsbaum …

Annette Wassermann (Hrsg.): Französische Weihnachten Weiterlesen »

Julia Deck: Nationaldenkmal. Roman

In einem Schloss am Rande des Waldes von Rambouillet bei Paris, dem Petit Trianon (Versailles!) nachempfunden und mit einem großen Park samt Pool ausgestattet, hat sich Serge niedergelassen. Serge ist das „Nationaldenkmal“, ein altgedienter erfolgreicher Filmschauspieler. Im Schloss lebt er standesgemäß mit Familie und 20 Oldtimern. Der 70. Geburtstag von Serge steht an, das Präsidentenehepaar …

Julia Deck: Nationaldenkmal. Roman Weiterlesen »

Francesca Reece: Ein französischer Sommer. Roman

Leah, eine junge orientierungslose Britin, schlägt sich mit mehreren Jobs in Paris durch und entdeckt eine Anzeige: Eine Assistentin für einen Schriftsteller wird gesucht. Sie bekommt die Stelle bei Michael und erlebt dabei einen Sommer an der Mittelmeerküste bei Marseille. Sie gewinnt Einblicke in das Leben von Michael, einem egozentrischen Poeten in der Midlife-Crisis. Jede …

Francesca Reece: Ein französischer Sommer. Roman Weiterlesen »

Bernd Eilert: Meine Île de Ré

Dieses Buch ist eine sehr autobiografische Bestandsaufnahme der Île de Ré, vorgenommen von Bernd Eilert. Der Autor hat erst spät, mit Brückenhilfe durch seine Ehefrau, die Île de Ré für sich entdeckt. Seitdem hat er die Atlantik-Insel vor La Rochelle ein Dutzendmal besucht – und sich wohlgefühlt. Ganz langsam nähert er sich seinem Thema: Er …

Bernd Eilert: Meine Île de Ré Weiterlesen »

Tanguy Viel: Das Mädchen, das man ruft

Das Mädchen, das man ruft ist ein Callgirl, stellt Laura fest. Sie ist in eine missbräuchliche Abhängigkeit geraten und zum Callgirl geworden: Nach einer Zeit in Paris kehrt die bildhübsche junge Laura zurück in ihre Heimat, eine bretonische Küstenstadt, und sucht Wohnung sowie Arbeit. Ihr Vater fragt beim Bürgermeister nach. Der verschafft ihr im Casino …

Tanguy Viel: Das Mädchen, das man ruft Weiterlesen »

Scroll to Top